
Folgende Themen standen auf der Tagesordnung:
- Belegreife von Estrichen - Grenzwerte noch aktuell?
- Probleme bei der Verlegung großformatiger Stein- und keramischer Beläge
- Verschleißverhalten werkseitig beschichteter elastischer Bodenbeläge
- Verformungen von schwimmenden Zementestrichen bei Verlegung
von Parkettbelägen auf zu feuchtem Untergrund mit Feuchtesperrschichten
- Riss- und Hohlstellenbildung bei zementgebundenen Industrieböden
sowie Themen und aktuelle Schadensfälle der Teilnehmer
Download
Folgende Themen standen auf der Tagesordnung:
- Feuchtesperrschichten auf noch nicht belegreifen Zementestrichen - sinnvoll oder nicht?
(Beispiel: Parkettbelag auf zu feuchtem Untergrund mit Feuchtesperrschicht)
- Bewertung eines Hochkantlamellenparketts in optischer Hinsicht durch den Sachverständigen (Fallbeispiel)
- Bewertung von Überzähnen bei Stein- und keramischen Belägen
- Bewertung von Kellenschlägen bei "elastischen" Bodenbelägen
- "Designestriche" - Regelung über Hinweisblatt erforderlich?
sowie Themen und aktuelle Schadensfälle der Teilnehmer
Download
Folgende Themen standen auf der Tagesordnung:
- Eindrücke bei elastischen Bodenbelägen - tolerierbar oder nicht?
- Riss- und Hohlstellenbildung bei zementgebundenen Industrieböden
- Schutzsysteme für Parkett und oberflächenfertige Estriche - Welche Systeme sind wann geeignet?
- Vorträge und Beiträge der Teilnehmer:
- Sanierung von Hohlstellen in Parkettbelägen mit dem Injektionsverfahren
- Themenvorschläge und aktuelle Schadensfälle der Teilnehmer
- Rutschhemmung von Fußböden (R-Klasse/µ-Wert) - Bewertung durch den Sachverständigen
- Verformungsfähige Dünnbettmörtel unter Stein- und keramischen Belägen auf feuchten Zementestrichen
- möglich oder nicht?
sowie Themen und aktuelle Schadensfälle der Teilnehmer
Download
Folgende Themen standen auf der Tagesordnung:
- Themenvorschläge und aktuelle Schadensfälle der Teilnehmer
- Prüfung der Oberflächenfestigkeit von Estrichen vor der
Belagverlegung durch Ritzprüfung -
Erfahrungswerte, Bewertung,Vor-/Nachteile,
neue Erkenntnisse
- Feuchtemessmethoden für mineralische Estriche - Vor-
und Nachteile, Erfahrungen, Grenzen
- Klebstoffe für elastische Bodenbeläge bei
Fahrbeanspruchung mit Flurförderzeugen -
Eignungsnachweis durch den Sachverständigen möglich?
- Trittschall-Dämmunterlagen unter Belägen (Parkett, Fliesen) - was ist bei der
Planung und beim Einbau,
insbesondere im Sanierungsbereich, zu beachten?
Folgende Themen standen auf der Tagesordnung:
- Trittschall-Dämmunterlagen unter Belägen (Holzbeläge, Fliesen, Teppich- und elastische Beläge) - was ist bei der
Planung und beim Einbau, insbesondere im Sanierungsbereich, zu beachten? - neue Forschungsergebnisse -
- Prüfung der Oberflächenfestigkeit von Estrichen vor der Belagsverlegung durch Ritzprüfung - Erfahrungswerte,
Bewertung, Vor-/Nachteile, neue Erkenntnisse
- Bewertung der Tragfähigkeit/Nutzbarkeit normgemäßer und dünnschichtiger Estriche - Methoden,
Fehlermöglichkeiten, Grenzen
Download
Folgende Themen standen auf der Tagesordnung:
- Verformungen von Massivholzdielen und geklebten Laminatbelägen; Schadensbeispiele - was ist zu beachten?
- Schäden an Beschichtungen in Räumen mit Bodenabläufen/Rinnen - Ursachen, Sanierung, Vorbeugung
(neuer BEB-Leitfaden)
- euroFEN-Merkblatt "Einbindung von Bodenabläufen und Duschrinnen in die Abdichtung im Verbund (AIV) und
DIN 18534-1 (Innenraumabdichtungen)
Download
Folgende Themen standen auf der Tagesordnung:
- Bewertung und Beseitigung von Oberflächenschäden bei Sichtestrichen (Designestriche)
- Installationen (Rohre, Leitungen, Einbauteile) auf der Rohdecke - Schüttungen und
Ausgleichsmörtel Lösung aller Probleme? (neues BEB-Hinweisblatt)
- Bodengleiche Duschen - fachgerechte Estrich- und Belagverlegung möglich?
- Kopfnähte bei Bodenbelägen - wie werden sie fachlich korrekt angelegt?
- Eindrücke in Parkettbelägen - Mangel oder falsche Nutzung?
- Feuchtemessung in Estrichen mit elektrischen Messgeräten
Download